top of page

Die Chemie der Himmelskörper

Allgemeine Informationen

  • Die Kosmochemie (Astrochemie): Befassung mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen.

Die chemischen Elemente: Entstehen im Inneren von Sternen (Nukleosynthese)

Die chemischen Verbindungen: Entstehen in kosmischen Gas- und Staubwolken, auf Planemos, Monden, Kometen, Asteroiden und ähnlichen, kälteren Objekten

  • Sie gehört zu der Physik und der Chemie als Zweig und ist stark verknüpft mit der Astrophysik (vor allem mit der Physik der Sterne und Supernovae.

  • Diese ist auch sehr wichtig in der Planetologie, beim Versuch die Entstehung und chemische Entwicklung unseres Sonnensystems, wie auch anderen Planemos zu verstehen.

Mit der chemischen Analyse ist man mit instrumentellen Methoden wie der Spektroskopie und (Spektral-)Analytik eingeschränkt, die bei uns eintreffende Strahlung von den Objekten (Ultraviolett, sichtbares Licht, Infrarot) auswertet.

Somit kann man Sterne und nahezu alle anderen Himmelskörper, die in für uns unerreichbare Entfernung liegen, aufspüren.

  • Genauer betrachtet beschäftigt sich die Kosmochemie mit der Element- und Isotopenverteilung in unserem Sonnensystem.

  • Die Meteoritenforschung ist ein wichtiger Bestandteil, da Meteoriten noch die ursprüngliche chemische Zusammensetzung aus den Anfängen der Entstehung unseres Sonnensystems aufweisen.

  • Durch die Raumfahrt hofft man auf weitere Proben von anderen Planeten, Monden und Asteroiden, da schon mal einige gefunden wurden vom Mond, vom Kometenstaub, Sonnenwind usw.)

Beispiel: Ein ,,kosmochemisches" Projekt

Die Entstehung der chemischen Elemente

Credits: NASA/JPL
Credits: NASA/CXC/MIT/UMass Amherst/M.D.Stage et al.
Credits: NASA

© 2017 by Universe-Energy Production. Erstellt mit Wix.com

bottom of page