
Allgemeinen Informationen
-
Die Häufigkeitsverteilung der Elemente im Kosmos kann sich lokal sehr verändern. Eine solche Veränderung wäre Gravitation, aus der das Sonnensystem aus einer rotierenden Wolke aus Gas und Staub entstand (Nebularhypothese von Pierre-Simon Laplace)
-
Bildung von Erde, Planeten- und Sonnensystemen):
In den letzten Jahren wurden viele Exoplaneten und Planemos entdeckt, die auch hier kondensierten die flüchtigen und weniger flüchtigen Elemente im All zu chemischen Verbindungen.
Astrochemiker gehen davon aus, dass Planemos existieren, die sich in gemäßigten Temperaturzonen um ihre jeweilige Fixsterne bewegen.
Für mehr Infos siehe Urwolke und/oder die Entstehung der Planeten
Irdische Materie
-
Auf der Erde ergibt sich eine andere Elementenverteilung als in Kometen, auf fernen Gas-Planeten oder im Kosmos allgemein. Betrachtet man die Erdkruste genauer:
Genauere Informationen über die irdische Materie
Gebundener Sauerstoff (O) mit 49,2 %
Silicium (Si, 25,7 %)
Aluminium (AI 7,5 %)
Eisen (Fe 4,7 %)
Calcium (Ca 3,4 %)
Natrium (Na 2,6 %)
Rest 0,2 %
-
Wenn man die Erde insgesamt mit dem Kern betrachtet, dann ist das Bild etwas anders:
Eisen (Fe 35 %), Sauerstoff (30 %), Silicium (15 %), Magnesium (13 %) und Nickel, Schwefel, Calcium, Aluminium (unter 3 %)
Kalium (K 2,4 %)
Magnesium (Mg 1,9 %)
Wasserstoff (H 0,9 %)
Titan (Ti 0,6 %)
