top of page
Zone der Planeten

Abstand der Inneren, erdähnlichen Planeten von der Sonne

Abstand der Äußeren Planeten von der Sonne

  1. Merkur (57,9 Mio. km bzw. 0,39 AE

  2. Venus (108,2 Mio. km bzw. 0,72 AE)

  3. Erde (149,6 Mio. km bzw. 1 AE

  4. Mars (227,9 Mio. km bzw. 1,52 AE)

  • Durchmesser beträgt von ihnen zwischen 4.878 km und 12.756 km.

  • Die Dichte liegt zwischen 3,95 g/cm und 5,52 g/cm

Innerhalb der habitablen Zone um die Sonne befinden sich nur die Erde und noch ganz knapp der Mars.

Gasriesen:

  1. Jupiter (778,3 Mio. km bzw. 5,2 AE)

  2. Saturn (1,429 Mrd. km bzw. 9,53 AE)

Eisriesen:

   3. Uranus (2,875 Mrd. km bzw. 19,2 AE)

   4. Neptun (4,504 Mrd. km bzw. 30,1 AE)

 

  • Sie haben eine Dichte zwischen 0,7 g/cm und 1,66 g/cm  

Der Asteroidengürtel: Eine Ansammlung von Kleinplaneten und liegt zwischen Mars und Jupiter.                                

Diese Asteroiden sind nur wenige Kilometer groß, manche haben einene Durchmesser von 100 km oder mehr. Ceres ist mit 960 km der größte dieser Körper und gilt als Zwergplanet.

Einige Bahnen der Asteroiden sind teilweise so stark elliptisch, dass manche die Merkur- (Icarus) beziehungsweise die Neptunbahn kreuzen (Dioretsa)

  • Die mittleren Abstände der Planeten von der Sonne können durch mathematische Reihen wie der Titius-Bode-Reihe genauer beschreiben. Dies führt sich zurück auf die Resonanzeffekte bei der Entstehung des Sonnensystems.

Der mittlere Abstand des Asteroidengürtels lässt sich ebenfalls hier einorden, doch der Neptun nicht; Spekulationen über kosmische Katastrophen

Der mittlere Abstand

Die geringste Distanz zwischen den Planeten

  • Zwischen Merkur und Venus herrscht eine minimale Distanz von 0,26 AE.

  • Wenn man die mittleren Bahnradien von Venus und der Erde nimmt, dann haben sie eine knapp größere minimale Distanz von 41 Mio. km bzw. 0,28 AE.

Weitere Bezeichnungen für die Planeten

  • Im Altertum waren die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn als Wandelsterne bekannt und wurden mit einzelnen Göttern in Verbindung gebracht.

  • In der Antike wurden sie von den Römern nach Göttern der römischen Mythologie benannt.

Die entdeckten Planeten Uranus (1781) und Neptun (1846), wie auch der Zwergplanet Pluto (1930, der im Jahre 2006 auch als Planet eingestuft wurde), wurden aus traditionellen Gründen nicht anders benannt.

Früherer Merksatz zur Reihenfolge der Planeten

Bevor Pluto entdeckt wurde, haben die meisten im Deutschen gerne diesen Spruch gelernt:

Man verachte einen Menschen in seinem Unglück nie.

(Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun)

Neuer Merksatz nach 1930 bis 2006

  • Der verbreiteste deutschsprachige Merksatz in diesem Zeitraum war:

Mein Vater erklärt mir jeden Sonnatg unsere neun Planeten.

(Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto)

  • Im August 2006 wurde Pluto von der IAU (Internationale Astronomische Union) nicht mehr als Definition für Planeten des Sonnensystems entsprochen, weshalb der Satz nicht mehr gültig ist.

Zwei neue Varianten

1 Variante:

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.

2 Variante:

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nachbarplaneten.

Variante mit den Kleinkörpern:

Mein Vater erklärt mir an jedem Sonntag unsere natürliche kosmische Ordnung.

(Merkur, Venus, Erde, Mars, Asteroiden, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Kuipergürtel, Oortsche Wolke)

Credits: University of California, Berkeley/Erik Petigura

© 2017 by Universe-Energy Production. Erstellt mit Wix.com

bottom of page