
Urwolke
Die Molekülwolke (gen. Urwolke)
-
Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren bewegte sich an Stelle des Sonnensystems eine ausgedehnte Molekülwolke um ein gemeinsames Zentrum innerhalb des Milchstraßensystems.
-
Die Bestandteile der Wolke war:
Wasserstoff
Helium
Mikrometergroßer Staubteilchen (aus schweren Elementen und Verbindungen)
Wasser
-
Der Wasserstoff und der Helium entstanden bereits beim Urknall.
-
Die schweren Elemente und Verbindungen wurden im Inneren von Sternen erzeugt, die durch deren Explosion als Sternenstaub freigesetzt wurden.
-
Teile der Materiewolkre zogen sich infolge der eigenen Schwerkraft zusammen und verdichteten sich.
Der Sonnennebel
-
Die Explosion einer relativ nahen Supernova könnte ein Grund sein, weshalb Druckwellen durch die Wolke wanderten und diese Verdichtungen hundert oder gar tausend Sterne in einem Sternenhaufen sich bildeten.
-
Dieser löste sich wahrscheinlich nach einigen hundert Millionen Jahren in freie Einzel- oder Doppelsterne auf.
Das Fragment, dass aus der Materiewolke entwickelte, bildete sich dann das Sonnensystem, - der Sonnennebel.
Die Umformung der Wolke
-
Die schon minimal existierende Rotation des kollabierenden Nebels hat sich erhöht, da bei der Kontraktion der Drehimpuls erhalten bleiben muss (Pirouetteneffekt)
-
Die entstehenden, nach außen wirkenden Fliehkräfte führten dazu, dass sich die Wolke zu einer rotierenden Akkretionsscheibe formte.
Daraus bildete sich ein Protostern, da fast die gesamte Materie des Sonnennebels in das Zentrum stürtze. Dieser kollabierte weiter.
Im Inneren stiegen Druck und Temperatur so weit an, bis ein Kernfusionsprozess gezündet wurde, bei dem Wasserstoffkerne zu Heliumkerne verschmelzen.
Die freigesetzte Energie erzeugte einen Strahlungsdruck, der der Gravitation entgegenwirkte und die weitere Kontraktion aufhielt. So entstand die Sonne.
Kohlenmonoxid
Kohlendioxid
Kohlenstoffverbindungen
Ammoniak
Siliziumverbindungen
