top of page
Offene Fragen

Auch wenn die grundprinzipien der Planetenentstehung verstanden wurde, gibt es selbstverständlich noch offene und ungeklärte Fragen.

  • Die Verteilung bezieht sich auf die Sonne und die Planeten; während der Zentralkörper fast 99,9 % der Masse des gesamten Systems besitzt, hat es aber nur etwa 0,5 % des Drehipulses, da der Hauptanteil im bahndrehimpuls ihrer Begleiter steckt.

Das Problem mit der Verteilung der Drehimpulse

Die Neigung der Äquatorebene der Sonne gegenüber der mittleren Bahnebene der Planeten - ein Rätsel

  • Wegen ihrer überaus dominierenden Masse dürfte die Sonne durch die Wechselwirkung mit ihnen kaum Probleme bekommen.

  • Es liegt womöglich daran, dass sie früher einen Zwergplaneten als Begleiter hatte oder von einem Nachbarstern besucht wurde.

  • Durch seine Anziehung kippte er die protoplanetare Scheibe um etwa 7 Grad, während die Sonne unverändert blieb. 

Man zweifelt außerdem an der Allgemeingültigkeit der Aussagen über die Entstehung von Planetensystemen, da auch Exoplaneten entdeckt wurden, deren Bahnen entgegen der Rotation ihres Zentralsterns verlaufen.

© 2017 by Universe-Energy Production. Erstellt mit Wix.com

bottom of page