
Lokale stellare Nachbarschaft
Die sonnennächsten Sterne
Der rote Zwerg Proxima Centauri
-
Sein Abstand zum Sonnensystem beträgt etwa 4,22 Lichtjahre (bzw. 268.000 AE).
-
Er wird von einen Exoplaneten namens Proxima Centauri b (2016 wurde er entdeckt) umkreist, der in der habitablen Zone ist.
-
Die Mindestmasse von Proxima Centauri b entspricht in etwa die Masse der Erde.
-
Zudem ist es wahrscheinlich, dass der rote Zwerg gravitativ an das Doppelsternsystem Alpha Centauri gebunden ist (Entfernung von der Sonne: 4,34 Lj bzw. 1,33 pc)
-
Alpha Centauri hat zwei sonnenähnliche Sterne als Hauptkomponente, bei denen um Alpha Centauri b auch ein ein planetaren Begleiter hat (seit 2012)
Somit enthält das Alpha-Centauri-System die drei sonnennächsten Sterne, wie auch den nächstgelegenen extrasolaren Planeten.
Die stellare Nachbarschaft des Sonnensystems
-
Von den 64 Sternen innerhalb von 5 Parasec um die Sonne sind 49 rote Zwergsterne davon in der Spektralklasse M.
-
Nur zwei Sterne (Alpha Centauri A und Tau Ceti) gehören wie die Sonne zum Spektraltyp G.
Sirius ist der hellste und massereichste Stern in diesem Gebiet mit 2,12 Sonnenmassen, der auch der hellste Stern am irdischen Nachthimmel ist.
Nachweis von einzelnen Exoplaneten bzw. Planetensysteme
-
Bei manchen näheren Sternen konnte man gewisse Nachweise finden oder auch Hinweise, die dafür sprechen würden, nämlich:
Alpha Centauri (Proxima Centauri)
Epsilon Eridani
Ross 128
Tau Ceti
YZ Ceti
Wolf 1061
Die solare Nachbarschaft
-
Die durchschnittliche Sternendichte beträgt etwa 4 Sterne pro 1.000 Kubiklichtjahren (ein Würfel von 10 lj Kantenlänge) mit einem Radius von 5 Parasec um das Sonnensystem.
-
Der durchschnittliche Abstand zwischen den Sternen liegt bei etwa 6 Lichtjahren.
Dieses sonnennahe Gebiet ist arm an Riesensternen und Sternenhaufen.
Die nächstgelegenen roten Riesen sind Pollux und Arcturus in 34 bzw. 37 Lichtjahren Entfernung.
Der blaue Riesenstern ist Elnath in erst 130 Lichtjahren Entfernung.
Der nächste offene Sternhaufen (die Hyaden), ist 153 Lichtjahre entfernt.
Das nächstgelegene bekannte schwarze Loch ist Teil des Systems A0620-00 in etwa 3.000 Lichtjahren Entfernung.
Luytens Stern
Gliese 674
Gliese 687
Gliese 832
Gliese 876
Groombridge 34
Kapteyns Stern
Die lokale Blase
-
Die Sonne durchquert seit etwa fünf bis zehn Millionen Jahren eine Region namens Lokale Blase, weshalb die galaktische Region um das Sonnensystem weitgehend frei von interstellarem Staub ist.
-
Die Lokale Blase besteht aus sehr heißem und extrem verdünnten Gas, hauptsächlich Wasserstoff, der den Staub fernhält.
-
Ihre galaktische Ebene misst sich ca. 200 entlang und senkrecht zu ihr ca. 600 Lichtjahre.
Die lokale Flocke
-
Das Sonnensystem durchquert diese interstellare Wolke seit ca. 100.000 Jahren und wird sie voraussichtlich in 10.000 bis 20.000 Jahren wieder verlassen.
-
Bei variierender Teilchendichte befinden sich durchschnittlich 0,26 Atome pro Kubikzentimeter in der lokalen Wolke.
-
Die Temperatur beträgt etwa 6.000 Kelvin, etwas heißer als an der Oberfläche der Sonne.
Durch die Supernovae, die in den letzten 10 bis 20 Millionen Jahren explodierten, entstand die Lokale Blase als Ergebnis.
Der Sonnenwind schirmt im Einflussbereich der Sonne den größten Teil der Gase der Blase ab.
Loop I
-
Dies ist eine noch größere Blase, die 500 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Skorpion entdeckt wurde und einen Durchmesser von etwa 1.000 Lichtjahren.
-
Im Zentrum von ihr befindet sich die junge Scorpius-Centaurus-Assoziation.
-
Es wird vermutet, dass die Milchstraße von Hunderten solcher heißen Blasen durchsetzt ist.
