top of page
Äußeren Zonen

Der Kuipergürtel

  • Es wurden seit den 1990er-Jahren über tausende Objekte gefunden, die sich jenseits der Neptunbahn bewegen und fast alle 4,5-7,5 Milliarden km (30-50 AE) von der Sonne entfernt sind.

  • Sie bilden den Kuipergürtel, ein Reservoir für Kometen mit mittleren Umlaufperioden.

Diese Objekte sind Überbleibsel aus der Entstehungsphase des Sonnensystems (gen. Planetesimale)

Der Kuipergürtel besitzt viele Zwergplaneten wie z.B. Pluto, (136199) Eris, (136472) Makemake, (136108) Haumea usw.

Die Heliosphäre

  • Der Sonnenwind dringt im interplanetaren Raum bis in den Kuipergürtel und verdrängt die interstellare Materie.

  • Die Schale der Heliosphäre (= das Heliosheath) bildet sich durch den Teilchenstrom der Sonne, der sich jenseits des Kuipergürtels durch die Wechselwirkung mit dem stellaren Medium verlangsamt und verdichtet.

Die Heliopause ist die Grenzschicht zwischen der Heliosphäre und dem interstellaren Medium. Der genaue Abstand der Entfernung ist unklar, doch man vermutet eine Entfernung von ca. 150 AE (dem 4-fachen Abstand Pluto/Sonne)

Die Oortsche Wolke

  • Sie befindet sich außerhalb der Heliopause mit einem Abstand zur Sonne von ca. 1,5 Lichtjahren (etwa 100.000 AE).

  • Vermutlich werden von ihr Körper herausgelöst, dass durch den Einfluss der Gravitation vorbeiziehender Sterne geschieht  und diese als langperiodische Kometen in die inneren Bereiche des Sonnensystems fallen

Manche verbleiben auf stark elliptischen Bahnen in der Nähe der Sonne, andere werden von den Planeten, vor allem dem Jupiter, gestört und aus dem Sonnensystem katapultiert oder stürzen auf Planeten/die Sonne.

Credits: NASA

© 2017 by Universe-Energy Production. Erstellt mit Wix.com

bottom of page